Freiwilligendienste im Ausland
Mittendrin statt nur dabei! Freiwilligenarbeit ermöglicht dir ganz intensiv in dein neues „Heimatland“ und die Gastlandkultur einzutauchen.
Reisen – Lernen – Mitarbeiten
Bei einem Freiwilligendienst engagierst du dich eine bestimmte Zeit lang in einer Organisation oder einem Projekt im Ausland. Du sammelst dabei tolle Erfahrungen, welche dich persönlich aber auch beruflich bereichern werden. Möglichkeiten gibt es auf allen Kontinenten in den unterschiedlichsten Ländern im Sozial-, Kultur- und Umweltbereich.
Wie lange dauert ein Freiwilligeneinsatz?
Gibt es Förderungen für das freiwillige Arbeiten im Ausland?
Warum muss ich etwas bezahlen, ich arbeite doch?
Fairantwortungsvolles Freiwilliges Arbeiten im Ausland
Einsatzbereiche
Möglichkeiten im Sozialbereich gibt es zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit, bei Friedensprojekten, in der Betreuung von Straßenkindern oder Menschen mit Behinderungen. Auch das Unterrichten an Schulen ist eine Möglichkeit sich freiwillig im Ausland zu engagieren.
Bei Ökologischen Projekten bist du richtig, wenn du dich für den Umweltschutz einsetzen möchtest, Interesse an landwirtschaftlicher Arbeit hast oder ökologische Berufsfelder kennen lernen willst. Beispiel dafür sind die Farmarbeit, Erntehilfe, Mitarbeit bei Tierschutz- oder Umweltschutzprojekten.
Im Kulturbereich erhältst du Einblicke in die verschiedenen Lebenswelten und die jeweilige kulturelle Prägung eines Landes sowie dessen Bräuche und Traditionen. Als Beispiele dafür dient etwa die Mitarbeit in Museen, bei Kunst- und Kulturinstitutionen, bei Jugendtheaterprojekten und viele mehr.
Dauer
Grundsätzlich werden bei den meisten Freiwilligendiensten zwischen Kurzzeitfreiwilligendienst (1 Woche bis 2 Monate), ein Teil davon wird unter dem Namen „Workcamps“ geführt, und Langzeitfreiwilligendienst (ab 2 Monaten bis 2 Jahre) unterschieden.
In der Regel kann man auch sagen, dass man, je länger der Einsatz dauern soll, umso früher man sich um die Bewerbung kümmern sollte. Bei manchen Freiwilligendiensten heißt das bis zu 10 Monate im Voraus.
Förderungen für freiwillige Projektmitarbeit im Ausland
Warum Einsätze auch etwas kosten
Dein Einsatz als Freiwillige/r soll und darf keine Arbeitskraft ersetzen. Du bist keine ausgebildete Fachkraft und in den meisten Fällen werden geringe bis keine Kenntnisse vorausgesetzt. Wenn die Projekte ausreichend Geld hätten, dann würden sie jemanden vor Ort für die Tätigkeit einstellen.
Freiwilligenprojekte im Rahmen des EU Programms "Europäisches Solidaritätskorps" sind für TeilnehmerInnen kostenlos. Alle anfallenden Kosten inklusive Taschengeld werden von der EU finanziert.
Fairantwortungsvolles Freiwilliges Arbeiten im Ausland
Freiwilligenarbeit ist nicht gleich Freiwilligenarbeit. Nicht alle Projekte arbeiten seriös und sind zu empfehlen. Wir helfen dir gerne bei der Recherche, ob dein Wunschprojekt auch wirklich zu den „guten“ Einsätzen gehört.
Wir möchten hier auch darauf hinweisen, dass wir immer mit unserer österreichischen Sichtweise die Welt bereisen. Unsere Wahrnehmung die wir über Fotos, Erzählungen und Reiseberichten dann auch weitergeben, sind oft auch in der einen oder anderen Weise in rassistische oder koloniale Strukturen verwickelt. Beim Reisen sollte man immer auch das Bewusstsein über seine Sichtweise haben. Reflexion über alles neu erlebte sollte dauerhaft stattfinden, und das eigene Weltbild nie über das „Andere“ gehoben werden.
Wen dieses Thema näher interessiert sei die Broschüre „Mit kolonialen Grüßen“ auf www.glokal.org ans Herz gelegt.
Dokumentarfilme zum Thema Freiwilligendienste kritisch betrachtet (all on Youtube)
Wie finde ich ein Projekt
Du bewirbst dich entweder direkt bei einem Projekt bzw. einer Privatperson oder wendest dich an eine Vermittlungsorganisation.
Vermittlungsorganisationen
Du findest viele weitere Links in unserer Broschüre Fairantwortungsvolles freiwilliges Arbeiten im Ausland.
Freiwillige Tätigkeiten bei Privatpersonen oder privaten Organisationen
Ausland statt Zivildienst
Du möchtest anstelle des Zivildienstes in Österreich einen Freiwilligeneinsatz im Ausland leisten? Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten!
Welche Möglichkeiten gibt es?
Bei welchen Organisationen ist ein Zivildienst im Ausland möglich?
Nicht jede Organisation kann einen Gedenkdienst, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland anbieten, sondern nur solche, die dafür vom Sozialministerium zugelassen sind. Eine Liste aller als Träger anerkannter Organisationen findest du im Freiwilligenweb in der Navigation unter "Sonderformen".
Alle Infos zum Zivildienst findest du auf der Website der Zivildienstserviceagentur.
Auch die Jugend:info NÖ hat alle wichtigen Infos zum "Grundwehr- und Zivildienst" für dich zusammengefasst.
Die Infobroschüre „Einfach weg! – Auslandserfahrungen für junge Leute“ der Österreichischen Jugendinfos soll dich bei deiner Entscheidung für einen Auslandsaufenthalt begleiten und bei den damit verbundenen Vorbereitungen unterstützen.
JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt
T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at
Öffnungszeiten:
Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at
Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at