Zero Discrimination Day, 1. März 2021

Am 1. März feiern wir jedes Jahr den Zero Discrimination Day. Dieser Tag wurde im Jahr 2014 von UNAIDS, einem Programm der Vereinten Nationen, ins Leben gerufen. UNAIDS ist das Programm zur weltweiten Bekämpfung von HIV / Aids.

Ursprünglich wurde der Zero Discrimination Day ausgerufen, um auf die Benachteiligungen von HIV-positiven Menschen hinzuweisen. Heute will der Tag auf alle Formen von Diskriminierung aufmerksam machen, unter denen Menschen weltweit leiden – nach wie vor bestehen große Ungleichheiten, die durch Geschlecht und Gender-Identität, Alter und Gesundheitsstatus, Beruf und Einkommen, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder anderen Merkmalen bestimmt werden.

Für über 70% der Weltbevölkerung verschärfen sich die Erfahrungen mit Diskriminierung und Ungleichbehandlung, während COVID-19 und seine sozialen Auswirkungen die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten trifft. Der Zugang zu Impfungen ist, weltweit gesehen, sehr ungleich verteilt. Diese Ungleichbehandlungen von Menschen zu beenden, ist seit jeher nicht nur im Kampf gegen HIV / Aids besonders wichtig, sondern auch bei der Bewältigung anderer Pandemien, wie aktuell COVID-19. Eine gerechtere (Welt-)Gesellschaft kann derartige Krisen besser verkraften und gefestigter durch den „Sturm“ navigieren. Aus diesem Grund ruft uns UNAIDS mit dem heutigen Tag in Erinnerung, entschlossen gegen alle Formen von Diskriminierung aufzutreten.

Der Zero Discrimination Day ist bis heute zu einer Bewegung der Solidarität geworden, die für Inklusion, Mitgefühl, Frieden und einen positiven Wandel eintritt.

Auch du kannst deinen Beitrag leisten, in deinem eigenen Umfeld, wo auch immer Menschen aufgrund von bestimmten Merkmalen benachteiligt werden. Sprich dich dagegen aus, gehe mit positivem Beispiel voran. Unsere Gesellschaft kann sich nur auf gerechte und nachhaltige Weise weiterentwickeln, wenn alle Menschen zu ihrem Recht auf ein gutes, würdiges Leben kommen und niemand davon ausgeschlossen wird. Globale Ungerechtigkeit betrifft uns alle, egal wo wir leben oder woher wir kommen. Aus diesem Grund begehen wir heute den Zero Discrimination Day 2021!

Mehr zu dem Thema findest du hier auf der Seite von UNAIDS, dort gibt es auch eine (englischsprachige) Broschüre zum Download!


Kontakt

JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten

JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt

T: +43 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at

Reguläre Öffnungszeiten:

Info:Lokal St.Pölten
Montag bis Freitag
09:00 – 15:00 Uhr

...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at

Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at

(Achtung: Die Öffnungszeiten können während Schulferien oder bei Veranstaltungen abweichen!)

JUGEND:INFO NÖ auf Social-Media

Die Jugend:info NÖ ist Mitglied bei BÖJI (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos), ERYICA (European Youth Information and Counselling Agency) und EURODESK, Regionalstelle Erasmus+: Jugend in Aktion.
© 2022 JUGEND:INFO NÖ
magnifiercross