Info, Events, Ausschreibungen, Wettbewerbe, Preisgelder...

Die Frühjahr-Bewerbungsrunde für DiscoverEU steht vor der Tür

Die nächste DiscoverEU-Bewerbungsrunde für Jugendliche, die zwischen dem 1. Juli 2004 (einschließlich) und dem 30. Juni 2005 (einschließlich) geboren sind, startet am Mittwoch, 15. März 2023, um 12.00 Uhr mittags (Brüsseler Zeit) und endet am Mittwoch, 29. März 2023, um 12.00 Uhr mittags (Brüsseler Zeit). Alle Informationen und laufende Updates findet ihr hier 

Aufruf zum Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel 2023“: Auch Bewerbungen aus Jugendsektor sind gefragt!

Bis 8. Mai 2023 können Einrichtungen aus allen Bildungsbereichen, Jugendorganisationen, Vereine, NGOs und Gemeinden ihre Projekte und Initiativen zum Thema „Sprachen“ für das Europäische Sprachensiegel einreichen. Auch Erasmus+ Projekte aus den Antragsrunden 2019 und 2020, die im Jahr 2022 abgeschlossen worden sind, und sich mit dem Schwerpunkt „Sprache“ auseinandergesetzt haben, können sich für das Sprachensiegel bewerben. Die Träger/innen der ausgezeichneten Projekte erhalten eine Urkunde der Europäischen Kommission und ein Preisgeld in der Höhe von 500 Euro. Sie dürfen zudem das Europäische Sprachensiegel als europaweit anerkanntes Logo für qualitätsgesicherte Spracheninitiativen führen. Weitere Infos zum Wettbewerb sowie Link zur Online Einreichung findet ihr auf unserer Website hier.

Teilgeber:innen für 4. Österreichische Jugendkonferenz gesucht

Du bist zwischen 16 und 30 Jahre alt und willst Politik aktiv mitgestalten? Dann sei dabei und diskutiere gemeinsam mit 60 jungen Menschen aus ganz Österreich und Südtirol mit Landesrät*innen zuständig für Jugend über die Youth Goals #3 Inklusive Gesellschaften & #10 Ein nachhaltiges, grünes Europa!

  • Wann: 21.-23. Juni 2023
  • Wo: Stadt Salzburg
  • Wer: Junge Menschen (16-30 Jahre) aus ganz Österreich und Südtirol, Landesrät*innen zuständig für Jugend
  • Wie: Die Teilnahme ist kostenlos! Die BJV organisiert Verpflegung sowie (falls nötig) Unterkunft und übernimmt bei Bedarf auch die Reisekosten.

Interesse? Hier geht's gleich zur Anmeldung!

Antragsfristen 2023

  • 23. Februar
    • Für Erasmus+ KA1: Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch, Aktivitäten zur Förderung der Jugendbeteiligung, DiscoverEU Inclusion sowie Budget Requests für akkreditierte Organisationen; 
    • Für ESK-Solidaritätsprojekte und ESK-Freiwilligenprojekte; 
    • Früheste Projektstarts für alle Förderschienen: ab 01. Juni 2023
  • 22. März
    • Für Erasmus+ KA2: Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften (Small Scale Partnerships); 
    • Früheste Projektstarts ab 1. September 2023
  • 04. Oktober
    • Für Erasmus+  KA1: Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch, Aktivitäten zur Förderung der Jugendbeteiligung, DiscoverEU Inclusion; 
    • Für ESK-Solidaritätsprojekte und Freiwilligenprojekte;
    • Für Erasmus+ KA2: Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften (Small Scale Partnerships); 
    • Früheste Projektstarts für alle Förderschienen: ab 01. Jänner 2024
  • 19. Oktober
    • Für Erasmus+ KA1: Akkreditierungen im Jugendbereich
    • Budget Requests für akkreditierte Organisationen können zur ersten Frist 2024 gestellt werden

Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation von Projekten 

Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden für Projektträger/innen erstellt mit vielen praktischen Tipps und Empfehlungen zur erfolgreichen Kommunikation von Projekten. Der Leitfaden ist in vielen verschiedenen Sprachversionen, darunter auch Deutsch, verfügbar und steht zum kostenlosen Download bereit hier: 👉 How to communicate your project - Publications Office of the EU (europa.eu)  

Mitmachen: Europass freut sich über Feedback! Online Evaluierung noch bis 28. Februar geöffnet

Bis 28. Februar kann man sich online an der Europass Evaluierung beteiligen. Europass unterstützt mit einer Reihe von Online-Instrumenten und -Informationen, Nutzer/innen aus ganz Europa beim lebenslangen Lernen und Karrieremanagement. Europass hilft dabei, Fähigkeiten und Qualifikationen besser zu kommunizieren und zu präsentieren und Qualifikationen zu vergleichen. Die Europass Evaluierung der Europäischen Kommission soll die Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und den EU-Mehrwert des Europasses analysieren. Nähere Informationen zur Europass Evaluierung sowie Link zur Online-Umfrage finden sich auf der Website der Kommission 👉 hier

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von Erasmus+ und des ESK in Zusammenhang mit dem Ukraine Krieg

Laufende Erasmus+ Mobilitäts- und Kooperationsprojekte können freie, nicht genutzte Projektgelder für Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg verwenden. Beispiele: Psychologische Unterstützung, Workshops, Sprachkurse usw. 
👉 Alle Infos 

Erasmus+ Jugend: Erweiterung Prioritäten in KA2 (Kooperationspartnerschaften): Schwerpunkt Ukraine

Unterstützt werden Projekte, die darauf abzielen, integrative Ansätze und Praktiken umzusetzen, zu teilen und zu fördern, die sich an junge Menschen und Jugendbetreuer richten, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Mehr Informationen dazu findet ihr im Corrigendum 1_2023 👉hier

Help Centre für DiscoverEU-Reisende   

Für alle aktuellen DiscoverEU-Reisenden steht ein eigenes, zentrales DiscoverEU Helpdesk zur Verfügung. Alle Anliegen und Fragen sollen die jungen Reisenden direkt über dieses Help Center abwickeln, zu finden 👉 hier. Das Help Center kann von den Reisenden auch direkt über die DisvoerEU Travel App angesteuert werden.   

Jetzt für Europäischen Jugendkarlspreis 2023 bewerben: Preisgeld 7.500 Euro

Der Europäische Jugendkarlspreis wird vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen gemeinsam organisiert. Ausgezeichnet werden von jungen Leuten geleitete Projekte, die der Förderung von Demokratie und aktiver Teilhabe dienen. Junge Menschen zwischen 16 und 30, die in der EU wohnen, und an einem Projekt arbeiten, das zur Veränderung Europas beiträgt, können beim Wettbewerb mitmachen und bis zu 7 500 Euro gewinnen, sowie Hilfe erhalten, die sie brauchen, um mit ihrem Projekt weiterzukommen.  👉 Alle Infos


Kontakt

JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten

JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt

T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at

Öffnungszeiten:

Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr

...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at

Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at

JUGEND:INFO NÖ auf Social-Media

Die Jugend:info NÖ ist Mitglied bei BÖJI (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos), ERYICA (European Youth Information and Counselling Agency) und EURODESK, Regionalstelle Erasmus+: Jugend in Aktion.
© 2022 JUGEND:INFO NÖ
magnifiercross