Förderlisten, Events, Ausschreibungen, Wettbewerbe, Preisgelder...

Europäer*in des Monats

Auf der allgemeinen Website von Europe Direct findet sich seit Kurzem ein Portrait der Vorarlberger ESK-Freiwilligen Elena Sezer. Sie hat in der Rubrik „Mein Europa“ einen Beitrag geschrieben. Wie es dazu kam? Das aha Vorarlberg pflegt gute Beziehungen zur Vorarlberger EuropeDirect-Stelle. Diese ist direkt auf das aha-Team zugekommen und hat nachgefragt, ob sie jemanden haben, der einen Beitrag zu „ Mein Europa” verfassen mag.

Aufruf: Mitmachen bei #ErasmusAktiv Challenge

Anlässlich der #ErasmusDays 2023  laden wir von 9. bis 14. Oktober zur #ErasmusAktiv Challenge ein: Egal, ob als Einzelperson oder Gruppe – macht mit und werdet gemeinsam mit uns für die Umwelt aktiv! Zeigt uns, wie ihr einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet: Stiegen nutzen anstatt den Aufzug nehmen, in die Schule oder Arbeit radeln, eine Fahrgemeinschaft gründen, eine Flurreinigung durchführen, gemeinsames Mittagessen kochen, um den Takeaway-Müll zu minimieren, ein Bienenhotel anlegen u.v.m. Selbstverständlich können auch andere Ideen zum Thema umgesetzt werden. Setzt mit uns und Erasmus+ ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und inspiriert andere damit. Das gibt nicht nur ein gutes Gefühl und hilft unserem Planeten: Unter allen, die mitmachen, verlosen wir zudem fünf ÖBB-Gutscheine im Wert von jeweils 500 Euro. 
Ab Montag findet ihr dazu auch ein Facebook-Posting auf Erasmus+ Jugend!  

Was braucht es, damit Solidarität in gewaltsamen Konflikten langfristig anhält? Mehr dazu in der aktuelle Ausgabe des Europe talks Solidarity-Podcast

Im Zuge gewaltsamer Konflikte ist es nicht ungewöhnlich, dass Wellen der Solidarität aus der Zivilgesellschaft kommen. Wie kann diese Solidarität auch bei andauernden Konflikten nachhaltig gestaltet werden? Was sind die Schlüsselfaktoren, die diese Solidarität stärken und in strukturiertes Handeln umsetzen? Wie kann Solidarität zum Wiederaufbau von Gemeinschaften nach Konflikten beitragen? Das sind einige der zentralen Fragen denen die aktuelle Episode des Europe talks Solidarity-Podcast nachgeht. Gesprächspartnerin dabei ist Valeriia Shchotkina von Asociación de Estudios Almerienses, Marzena Ples von EPLM – The European Platform on Learning Mobility und Soraya Sarradhi-Nelson von Common Ground Berlin. Gemeinsam werden die Fragestellungen anhand von Geschichten unter anderem aus der Ukraine, dem Iran und Kolumbien beleuchtet. Die Podcast-Episode zum Reinhören:  https://bit.ly/podcast-ep-18 

Antragsfristen 2023

  • 04. Oktober
    • Für Erasmus+  KA1: Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch, Aktivitäten zur Förderung der Jugendbeteiligung, DiscoverEU Inclusion; 
    • Für ESK-Solidaritätsprojekte und Freiwilligenprojekte;
    • Für Erasmus+ KA2: Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften (Small Scale Partnerships); 
    • Früheste Projektstarts für alle Förderschienen: ab 01. Jänner 2024
  • 19. Oktober
    • Für Erasmus+ KA1: Akkreditierungen im Jugendbereich
    • Budget Requests für akkreditierte Organisationen können zur ersten Frist 2024 gestellt werden

Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation von Projekten 

Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden für Projektträger/innen erstellt mit vielen praktischen Tipps und Empfehlungen zur erfolgreichen Kommunikation von Projekten. Der Leitfaden ist in vielen verschiedenen Sprachversionen, darunter auch Deutsch, verfügbar und steht zum kostenlosen Download bereit hier: 👉 How to communicate your project - Publications Office of the EU (europa.eu)  

Mentoring and Coaching Within European Solidarity Corps

Diese vom SALTO European Solidarity Corps durchgeführte Studie bietet Einblick in aktuelle Mentoring- und Coaching-Praktiken im Rahmen des European Solidarity Corps-Programms. Ziel der Initiative ist es, die Entwicklung hochwertiger Mentoring-Praktiken zu unterstützen und eine internationale Gemeinschaft von Mentoren und Coaches aufzubauen, die am Programm des Europäischen Solidaritätskorps beteiligt sind. Schaut gerne rein:  Mentoring Report 20230517.pdf (salto-youth.net) 

Diese vom SALTO European Solidarity Corps durchgeführte Studie bietet Einblick in aktuelle Mentoring- und Coaching-Praktiken im Rahmen des European Solidarity Corps-Programms. Ziel der Initiative ist es, die Entwicklung hochwertiger Mentoring-Praktiken zu unterstützen und eine internationale Gemeinschaft von Mentoren und Coaches aufzubauen, die am Programm des Europäischen Solidaritätskorps beteiligt sind. Schaut gerne rein:  Mentoring Report 20230517.pdf (salto-youth.net) 

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von Erasmus+ und des ESK in Zusammenhang mit dem Ukraine Krieg

Laufende Erasmus+ Mobilitäts- und Kooperationsprojekte können freie, nicht genutzte Projektgelder für Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg verwenden. Beispiele: Psychologische Unterstützung, Workshops, Sprachkurse usw. 
👉 Alle Infos 

Help Centre für DiscoverEU-Reisende   

Für alle aktuellen DiscoverEU-Reisenden steht ein eigenes, zentrales DiscoverEU Helpdesk zur Verfügung. Alle Anliegen und Fragen sollen die jungen Reisenden direkt über dieses Help Center abwickeln, zu finden 👉 hier. Das Help Center kann von den Reisenden auch direkt über die DiscoverEU Travel App angesteuert werden.   


Kontakt

JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten

JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt

T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at

Öffnungszeiten:

Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr

...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at

Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at

JUGEND:INFO NÖ auf Social-Media

Die Jugend:info NÖ ist Mitglied bei BÖJI (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos), ERYICA (European Youth Information and Counselling Agency) und EURODESK, Regionalstelle Erasmus+: Jugend in Aktion.
© 2022 JUGEND:INFO NÖ
magnifiercross