Was ist die neue Corona-Kurzarbeit und was hat meine Lehrstelle damit zu tun? Muss ich arbeiten, wenn meine Berufsschule geschlossen hat? Wir haben die Antworten!
Was ist Kurzarbeit?
Grundsätzlich bedeutet Kurzarbeit, dass in einem Betrieb für einen gewissen Zeitraum die Arbeitszeit und das Arbeitsentgelt herabgesetzt werden. Das hat den Sinn, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Arbeitskosten für die Arbeitgeber_innen gesenkt werden, die Arbeitnehmer_innen aber gleichzeitig ihren Arbeitsplatz behalten und weiterhin einen Lohn bezahlt bekommen.
Kurzarbeit neu: Corona Kurzarbeit
Kurzarbeit gab es auch schon vor dem Corona Virus - allerdings wurde sie angesichts der Pandemie angepasst, ausgeweitet und als eigenes “Corona-Kurzarbeit”-Modell für die derzeitige Situation vorgestellt. Die Neuerungen sollen dafür sorgen, dass möglichst viele von der Krise betroffenen Branchen und deren Betriebe den sogenannten “Shutdown” wirtschaftlich überstehen können und Arbeitnehmer_innen nicht gekündigt werden müssen.
Wichtige Eckpunkte des neuen Modells sind unter anderem:
Lehrlinge und Corona Kurzarbeit
Auch Lehrlinge in betroffenen Betrieben können von der neuen Corona-Kurzarbeit profitieren:
Berufsschule wegen Corona geschlossen – muss ich stattdessen arbeiten gehen?
Kurz gesagt: Das kommt auf deinen Lehrberuf an. Grundsätzlich müssen Lehrlinge ausgefallene Berufsschulzeit nicht im Betrieb einarbeiten. Statt dem ausgefallenen Berufsschulunterricht sollen sie zuhause zu lernen, sowohl eigenverantwortlich, als auch (soweit möglich und verfügbar) unterstützt durch E-Learning Maßnahmen der Berufsschule.
Davon sind aber Lehrlinge ausgenommen, deren Lehrberufe für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung von enormer Bedeutung sind:
Für alle Lehrlinge mit diesen Lehrberufen gilt die ausgefallene Schulzeit bis inklusive Freitag, 3.April, als “schulfrei”. Das hat zur Folge, dass sie aus zwingenden und im öffentlichen Interesse liegenden Gründen sehr wohl statt der Berufsschule in ihren Betrieben arbeiten müssen.
Fazit
Zusammengefasst wurde die Kurzarbeit in der Corona-Variante ausgebaut, um flächendeckend zur Anwendung zu kommen und um in der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Zeit betroffenen Betrieben eine vernünftige Alternative zu Kündigungen zu bieten. Auch ist damit Kurzarbeit nun für Lehrlinge möglich geworden, die dann weiterhin 100% ihrer Lehrlingsentschädigung erhalten und deren Lehrzeit nicht verlängert wird. Lehrlinge, deren Berufsschule momentan geschlossen hat, müssen je nach Lehrberuf entweder zuhause lernen oder in ihren Betrieben arbeiten.
Mehr Infos und Details zu Corona und Lehrlinge gibt es auf der gemeinsamen Informationsseite der Arbeiterkammer und des Österreichischen Gewerkschaftsbunds:
https://jobundcorona.at/kurzarbeit/
und
https://jobundcorona.at/lehrlinge-zivildiener/
JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt
T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at
Öffnungszeiten:
Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at
Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at