Cyber-Was?
Cyber-Mobbing meint das absichtliche Beleidigen, Bedrohen und Belästigen über z.B. E-Mail, soziale Netzwerke, SMS, Anrufe oder sonstige digitale Kommunikationswege (z.B. WhatsApp) meist über einen längeren Zeitraum hinweg.
Cyber-Mobbing unterscheidet sich von „normalem“ Mobbing, dadurch, dass sich die Belästigung im virtuellen Raum abspielt. Früher war Mobbing meist räumlich und zeitlich begrenzt, zB. in der Schule während der Pausen oder Unterrichtszeiten. Durch die neuen Technologien fallen diese Begrenzungen komplett weg. Cyber-Mobbing passiert also rund um die Uhr und nicht nur das, auch das Publikum wird größer. Plötzlich wissen nicht nur die Klassenkameraden, sondern die ganze Schule oder auch die ganze Stadt, darüber Bescheid, was hier scheinbar anonym passiert. Ein Cyber-Bully, also der Täter/die Täterin, kann im Internet sehr viel verbreiten, das große, langzeitige Auswirkungen auf das Opfer hat: Fotos, Kommentare oder Lügen, die verbreitet werden, sind in den meisten Fällen nicht löschbar.
Also aufpassen: Je öffentlicher du dich präsentiert, desto anfälliger wirst du für Cyber-Mobbing! Ein kleines Beispiel? Viele Youtuber berichten immer wieder, dass das Harte an ihrem Job die Hasspostings sind, die unter ihren Videos als Kommentare gepostet werden.
So kannst du dagegen ankämpfen:
Cyber-Mobbing ist strafbar!
Seit 1.1. 2016 kann Cyber-Mobbing angezeigt und verurteilt werden. Cyber- Bullies drohen seither Geld- und sogar Freiheitsstrafen. Die rechtliche Seite des Gesetzes haben wir bereits auf unserer Webseite im Bereich Recht „Strafrecht 2.0“ zusammengefasst!
http://www.jugendinfo-noe.at/recht/strafrecht-2.0
Weiterführende Links:
http://mobbing-schluss-damit.de/cybermobbing