Mach mit beim Jugendredewettbewerb 2023 und gib deiner Meinung eine Stimme!
Warum braucht es einen Jugendredewettbewerb?
Wir alle haben eine Meinung zu vielen verschiedenen Dingen. Wir machen uns Gedanken und nehmen Vorgänge in der Gesellschaft um uns herum, aber auch auf der gesamten Welt wahr. Manches verärgert uns und manches finden wir wirklich toll. Manchmal merken wir, dass wir Situationen anders einschätzen als unsere Kolleginnen oder Kollegen in der Schule und manchmal entstehen sogar interessante Diskussionen.
Fakt ist, es gibt Themen, die uns ALLE beschäftigen und über die wir reden müssen. In Österreich gibt es dafür ein besonderes Tool für Jugendliche: den jährlichen Jugend:redewettbewerb!
Denn dieser gibt jungen Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren einen Raum für ihre Meinung und macht die Bühne frei für all die Dinge, die ihr schon immer mal loswerden wolltet, die euch bewegen und die euch in deinem Leben begleiten. Gleichzeitig erlangt ihr Wissen darüber, worauf es bei einer Rede ankommt und sammelt dabei tolle Erfahrungen!
Von Klimaschutz über Rollenbilder bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen können Jugendliche kreativ werden und darüber sprechen, was sie wirklich bewegt. Dabei stehen ihnen die drei Kategorien Klassische Rede, Spontanrede und Neues Sprachrohr zur Auswahl.
Landesbewerb: 02.05.-03.05. + 09.-10.05.2023 (Anmeldeschluss: 3. März 2023)
Bundesbewerb: 04.-07.06.2023 in Innsbruck
Der Landesjugend:redewettbewerb findet am 02.05.-03.05. und 09.-10.05.2023 im Landhaus St. Pölten statt.
Die Nachberichterstattung & alle Sieger:innen vom Jahr 2022 findest du HIER.
Heuer wird der Redewettbewerb nach 2 Jahren Online-Format wieder in Präsenz stattfinden bzw. wird es ein hybrides Format geben.
Der Bundesendbewerb findet vom 4. Juni 2023 - 7. Juni 2023 in Innsbruck statt.
ONLINE INFOSESSIONS FÜR LEHRER:INNEN UND SCHÜLER:INNEN
Es wird um eine Vorabanmeldung per E-Mail gebeten (erst dann ist auch die Zusendung des Zoom-Links möglich).
Die klassische Rede dauert 6 bis 8 Minuten. Wichtig ist, dass du bei der Rede frei sprichst. Außer einem Konzept (die Struktur und der Inhalt deiner Rede in kurzen Stichworten) sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Eine ausgewählte Jury bewertet anhand bestimmter Kriterien die vorgestellten Reden. Ein Kriterium ist beispielweise, wie du drei Fragen von der Jury nach deiner Rede beantwortest. Wie du dich dort bewährst, ist ebenfalls ein Kriterium für die Jurybewertung.
Thema: Das Thema ist bei der Anmeldung bekannt zu geben.
In Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation, etc.) soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache (Deutsch) dominierend sein soll. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt).
Alles, was du brauchst, musst du selbst zu Hause zur Verfügung haben.
Hier musst du spontan zu einem Thema Stellung nehmen. Der Themenschwerpunkt kann aus den folgenden Themengebieten frei gewählt werden:
Das Thema wird gezogen und nach 5 Minuten Vorbereitungszeit sollst du eine Kurzrede von 2 bis 4 Minuten halten. Im Anschluss daran wirst du von einem/einer Interviewer:in zu deiner Rede befragt.
Die Jury achtet auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität der einzelnen Reden. Ein Über- oder Unterschreiten der vorgegebenen Redezeit spielt auch eine Rolle bei der Bewertung.
Neben Preisgeldern für die 1. bis 3.-Platzierten, werden außerdem noch andere attraktive Preise vergeben. Welche das genau sind, werdet ihr noch erfahren.
Die nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten ihr Land außerdem dann beim Bundesendbewerb.
Die Bundessiegerinnen und Bundessieger werden vom Bundeskanzleramt ausgezeichnet. Beim Bundesendbewerb erhalten alle nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer EUR 50,-. Zusätzlich gibt es Preise für Platzierungen pro Kategorie:
Was es zu beachten gibt:
Das Team der Jugend:info NÖ steht euch gerne für Anliegen und Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Lejla Malkic-Sahbegovic, BA
E-Mail: lejla.sahbegovic@jugendinfo-noe.at
Tel.: 02742/245 65 - 12; 0660/3015082
Klara Birgl
E-Mail: klara.birgl@jugendinfo-noe.at
Tel.: 02742/245 65-17
Tamara Sedlmaier
E-Mail: tamara.sedlmaier@jugendinfo-noe.at
Tel.: 02742/245 65
Onur Yavuz
E-Mail: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at
Tel.: 0650/49 58 999
Wir freuen uns auf spannende Beiträge, gute Ideen und neue Meinungen, die weit über den eigentlichen Wettbewerb in unseren Köpfen nachhallen!
Folge uns auf Instagram und erhalte immer aktuelle News zum Jugend:redewettbewerb 2023!
JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt
T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at
Öffnungszeiten:
Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at
Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at