Ist Altersarmut ein Jugendthema?

„Die Pension ist noch so weit weg. Es gibt Wichtigeres in meinem Leben.“ Vielleicht willst du dich nicht – so wie viele Jugendliche – mit der Pensionsthematik auseinandersetzen. Das ist sehr verständlich und trotzdem schade. Denn betroffen sind vor allem die Jungen. Symbolisch gesprochen wäre das so, als wolltest du trotz drohender Gewitterwolken ohne Regenschutz zu einer Bergtour aufbrechen.

Wird es wirklich so schlimm?

Glaubst du, dass

  • die Lebenswartung weiter steigt?
  • die jungen Menschen später in das Berufsleben einsteigen?
  • die Geburtenrate niedrig bleibt oder noch weiter sinkt?
  • die staatlichen Zuschüsse an die Grenze des Machbaren stoßen?
  • der Anteil der über 60-Jährigen kontinuierlich zunimmt?

Wenn du diese Fragen mehrheitlich mit Ja beantwortest, bist du mit den Experten einer Meinung: Die Pensionssituation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen.

Die Altersstruktur Österreichs als Hauptursache

Die Finanzierung des Pensionssystems in Österreich basiert auf dem Generationenvertrag. Das bedeutet: Die Pensionen werden durch die Beiträge der Berufstätigen bezahlt. Dieses System hat gut funktioniert. Warum sollte es nicht so weitergehen?

Die geburtenstarken Jahrgänge der 60er-Jahre werden in den nächsten Jahren das Pensionsalter erreichen. Dem stehen die geburtenschwachen Jahrgänge der 70er, 80er und 90er Jahre gegenüber, die mit ihren Beiträgen die Pensionen finanzieren müssen.

Laut einer Prognose von Statistik Austria aus dem Jahr 2017 werden im Jahr 2057 auf einen Pensionisten 1,9 Erwerbsfähige kommen, derzeit sind es noch 3,3.

Altersarmut ist (meist) weiblich

Besonders Frauen sind von der Pensionsthematik betroffen. Frauen bekommen im Durchschnitt um 42% (Wert 2021) weniger Pension als Männer. Grund dafür sind vor allem die Babypause, Teilzeitarbeit und geringer bezahlte Jobs. Fazit: Jedes Jahr ohne oder mit geringem Einkommen verringert die Pension.

Tipp: Informiere dich über deinen Pensionsanspruch auf www.pensionskontorechner.at.

Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. Erstellt am 03.10.2022

Pensionsvorsorge als Geburtstagsgeschenk

Vielleicht magst du noch kein Geld investieren, wünscht dir aber doch eine Starthilfe für deine private Vorsorge. Frage doch einmal deine Eltern oder Großeltern, ob sie dir zu deinem nächsten Geburtstag eine Pensionsvorsorge schenken wollen. Das wäre für alle ein Gewinn.

Fair und nachhaltig

Wenn dir Umwelt- und Klimaschutz sowie eine sozial faire Zukunft wichtig sind, bietet die NV die fondsgebundene Lebensversicherung Öko Fondsplus an. Dadurch leistest du einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Klima und Gesellschaft.

Sparen und gewinnen

Vorsorgen kann richtig Spaß machen. Mit dem Gewinnsparbrief hast du während der gesamten Laufzeit zweimal pro Jahr die Chance, das 5-fache deiner Jahresprämie zu gewinnen.

Mehr Infos auf nv.at/veranlagung

Für den Inhalt verantwortlich: Niederösterreichische Versicherung AG, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Basisinformationsblatt zu diesem Versicherungsanlageprodukt finden Sie unter nv.at/Services/Produkt- & Basisinfoblätter


Kontakt

JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten

JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt

T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at

Öffnungszeiten:

Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr

...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at

Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at

JUGEND:INFO NÖ auf Social-Media

Die Jugend:info NÖ ist Mitglied bei BÖJI (Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos), ERYICA (European Youth Information and Counselling Agency) und EURODESK, Regionalstelle Erasmus+: Jugend in Aktion.
© 2022 JUGEND:INFO NÖ
magnifiercross