„Wenn ich das nur gewusst hätte!“ Manchmal sind es Unaufmerksamkeiten, die dazu führen, dass die Versicherung nicht leistet. Kunden vergessen immer wieder auf ihre Verpflichtungen. Diese sogenannten Obliegenheiten müssen eingehalten werden, damit eine Versicherungsleistung erbracht wird. Lese bei den folgenden fünf Tipps, woran du unbedingt denken solltest.
Wo auch immer du dein Fahrrad abstellst, es muss versperrt sein. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass das Fahrradschloss einen äußeren Gegenstand umfasst. Die Hauptsache ist, dass das Fahrrad in sich versperrt ist. Das gilt auch dann, wenn sich das Fahrrad in einem versperrten Fahrradabstellraum befindet.
Ausnahme: Fahrrad befindet sich in einem versperrten Einfamilienhaus oder in einer versperrten Wohnung.
Dieser Tipp ist besonders dann von Bedeutung, wenn du im Erdgeschoß wohnst. Ist im Erdgeschoß ein Fenster gekippt, muss der Einbrecher nicht „erschwerende Hindernisse“ überwinden, um in die Wohnung zu gelangen. Somit ist der Tatbestand eines Einbruchs nicht gegeben und die Versicherung geht leistungsfrei.
Muss der Einbrecher hingegen das Fenster aufbrechen oder eindrücken, so ist das Ereignis versichert.
Tipp 3: Drehe den Hauptwasserhahn zu, wenn du länger als 72 Stunden deine Wohnung oder dein Haus verlässt.
Ein Wasserschaden kann jeden treffen. Das Ausmaß des Schadens hängt aber erheblich davon ab, wie lange das Wasser ungehindert austreten kann. Daher gibt es die Verpflichtung, den Hauptwasserhahn abzudrehen, sollte die Wohnung oder das Haus länger als 72 Stunden unbewohnt sein. Kann nachgewiesen werden, dass dafür nicht gesorgt wurde, ist die Versicherung von der Leistungspflicht entbunden.
Der Duft nach Zimt, der Anblick von brennenden Kerzen, der Klang von Weihnachtsliedern: All das lässt in uns wohlige Weihnachtsstimmung aufkommen. Doch Achtung: Wenn man brennende Kerzen oder anderes offenes Feuer aus den Augen lässt, gilt das als grobe Fahrlässigkeit. Dafür braucht es einen eigenen Versicherungsschutz. Ansonsten gibt es keine Versicherungsdeckung.
Fotos helfen im Schadenfall. Je besser du die beschädigten bzw. abhandengekommenen Sachen dokumentieren kannst, desto leichter kann der Schaden abgewickelt werden. Fotografiere bei Versicherungsabschluss die wesentlichen Güter und dokumentiere im Schadenfall das Ausmaß des Schadens.
Rechtliche Hinweise:
Die angeführten Beispiele dienen dem besseren Verständnis, bedeuten aber keine Deckungszusage für konkrete Schadenfälle. Diese werden im Einzelfall geprüft. Irrtümer vorbehalten.
Für den Inhalt verantwortlich Niederösterreichische Versicherung AG, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt
T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at
Öffnungszeiten:
Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at
Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at