Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
Du suchst nach einer Möglichkeit ins Ausland zu gehen? Für mehrere Monate? Und kosten darf es auch nicht viel?
Dann ist vielleicht das Europäische Solidaritätskorps genau das richtige für dich!
Die EU Freiwilligenprojekte für junge Menschen bilden den Übergang zwischen dem Europäischen Freiwilligendienst (EFD) und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Hier arbeiten und leben junge Menschen
für eine bestimmte Zeit in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland und fördern die Idee eines solidarischen Europas. Sie sammeln neue Ideen, neue Perspektiven, neue Erfahrungen.
Bis auf weiteres ist es nicht möglich, einen ESK-Einsatz als Zivildienst anrechnen zu lassen.
Infovideo ESK
Details zu den Rahmenbedingungen des ESK
Mit dem ESK lebst und arbeitest du in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Es erwartet dich eine Mischung aus Erfahrungen sammeln, intensiver Begegnung mit Menschen anderer Kulturen und Spaß am Einsatz für etwas, das dich interessiert.
Details zum ESK
- Wie lange? 2 – 12 Monate (unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Kurzzeitaufenthalt zwischen 2 Wochen und 2 Monaten möglich).
- Wer? Es gibt nur eine Bedingung: Du musst zwischen 18 und 30 Jahren alt sein! Es gibt sonst keine Voraussetzungen und du musst auch nicht die Sprache des Landes sprechen.
- Wo? In allen 28 EU Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei
Weitere benachbarte Partnerländer in denen ein EFD möglich ist:
Region I: Länder der „Eastern Partnership"
Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Weißrussland
Region II: Länder des südlichen Mittelmeerraums
Ägypten, Algerien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko,
Palästina, Syrien, Tunesien
Region III: Westlicher Balkan
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien
Region IV: Andere
Russland
- Was? Du kannst in einem Jugendprojekt, einem Nationalpark, einem Zirkusprojekt oder einem Theaterprojekt oder, oder, oder… EFD-Projekte findest du zu sozialen, ökologischen, sportlichen und kulturellen Themen.
- Leistungen? Die Reisekosten zu deinem Aufnahmeprojekt und zurück werden entfernungsabhängig bezuschusst. Du bekommst Taschengeld, freie Unterkunft und Verpflegung und für deine Mobilität vor Ort (Unterkunft – Arbeitsstätte) wird ebenfalls gesorgt. Natürlich wirst du auch umfangreich versichert. Außerdem erhältst du noch einen Sprachkurs. Am Ende deines Einsatzes bekommst du den Youth Pass als Anerkennungszertifikat ausgehändigt.
Bekommen deine Eltern noch Familienbeihilfe für dich, läuft diese auch während des EFD weiter.
Dein Weg zum Europäischen Solidaritätskorps
Die Jugend:info NÖ ist Sendeorganisation im ESK. Wir unterstützen dich auf dem Weg zu deinem persönlichen ESK Abenteuer. Lade dir dazu das Online Formular
„Interesse am EFD“ runter, füll es aus und schick es an Christiane (
christiane.aschauer@jugendinfo-noe.at). Vergiss bitte nicht darauf Terminvorschläge für das persönliche ESK Infogespräch anzugeben.
Hast du Interesse Teil des Europäischen Solidaritätskorps zu werden?
TIPP! Die Jugend:info NÖ als deine Sendeorganisation solltest du gleich zu beginn kontaktieren. Wichtige Tipps und Hilfestellungen warten auf dich!
TIPP! Freie und schon genehmigten ESK Plätze findest du
hier.
Zu Besuch bei Mark in Irland - Eindrücke aus einem EFD Projekt
Mehr Informationen zum Programm Erasmus+ und was damit noch alles gefördert wird findest du unter der Rubrik Erasmus+ und unter
www.jugendinaktion.at