hr wollt momentan & auch sonst etwas positives zur Gesellschaft beitragen? Wir haben euch hier ein Liste an Möglichkeiten zusammengefasst.
Hier ist sie, die Woche 3 seit den Ausgangsbeschränkungen durch das Corona-Virus. Die meisten von uns arbeiten und lernen von zuhause aus und versuchen, den Rest der Zeit positiv zu nutzen. Du hast vielleicht schon Sport im Wohnzimmer gemacht oder mit deinen Freund*innen ein Online-Brettspiel gespielt , aber jetzt fragst du dich, wie du die Zeit außerdem noch sinnvoll nutzen könntest?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und jenen zu helfen, die dringend Unterstützung benötigen. Wir haben dir hier ein paar Ideen zusammengestellt:
Nachbarschaftshilfe
Einige Gemeinden organisieren Nachbarschaftshilfe für ihre Bürger*innen. Darunter fallen vor allem Einkaufsdienste für ältere Leute oder andere Menschen aus der Corona-Risikogruppe, die ihre Wohnungen nicht verlassen sollten. Frag‘ einmal bei deiner Gemeinde nach, ob sie diese Dienste koordiniert und ob du helfen kannst. Ebenso kannst du in deinem Wohnhaus / in deiner Nachbarschaft einen Zettel aushängen, dass du die Einkäufe für Personen erledigst, die dies selber nicht machen können oder dürfen. Eine Vorlage dazu findest du hier.
Einige Wiener Schüler haben auf Instagram die Initiative „Einkaufen gegen Corona“ gestartet, wo sie junge Menschen bitten, ihre Kontaktdaten an Ältere weiterzugeben, damit diese von ihrem Angebot erfahren. Du kannst auch selbst eine Initiative ins Leben rufen, z.B. mit Hilfe einer Facebook-Gruppe, so wie es einige Schüler*innen in Freistadt getan haben. Innerhalb weniger Stunden haben sich rund 30 Freiwillige gemeldet, die ihre Unterstützung anbieten!
Wichtig ist, bei diesen Hilfsdiensten auf die derzeitigen Verhaltensregeln (Kontaktlosigkeit, Abstand..) zu achten! Die Initiative „Team Nächstenliebe“ der Caritas gibt hilfreiche Tipps für die sichere Abwicklung der Nachbarschaftshilfe und auch eine Übersicht für alle Bundesländer, wo es bereits Initiativen gibt, denen du dich anschließen könntest!
Lebensmittelhelfer*innen
In den kommenden Wochen werden Spargel, Salat und Co. auf den Feldern reif, aber aufgrund der Reisebeschränkungen fehlen tausende Erntehelfer*innen in Österreich. Wenn du dich gerne im Freien körperlich betätigst und unsere Bauern und Bäuerinnen darin unterstützen möchtest, die Lebensmittelversorgung in Österreich sicherzustellen, dann melde dich bei den Lebensmittelhelfern!
Manche Unis, etwa die Boku, rechnen ECTS-Punkte und Pflichtpraktika für deinen Einsatz an. Frag bei deiner Uni nach!
Freiwilliger Zivildienst
Alle ehemaligen Zivildiener können sich freiwillig für einen außerordentlichen Zivildienst für die Zeit von Mai bis Juni 2020 melden. Derzeit wird jede helfende Hand gebraucht, vor allem im Gesundheitswesen und im Pflege- und Sozialbereich! Dein Einsatz wird finanziell vergütet, zu den Pensionszeiten angerechnet und Studenten erhalten weiterhin die Familienbeihilfe. Melde dich hier für den außerordentlichen Zivildienst und lies hier mehr darüber nach!
Alle Frauen, Menschen mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft und Männer, die bei der Stellung untauglich waren, sind herzlich willkommen, sich beim Team Österreich zu melden!
Kinderbetreuung und Lernhilfe
Wenn du gerne mit Kindern arbeitest oder dich weiterhin als Babysitter*in für Familien, die dies dringend brauchen (Berufe im Gesundheitswesen oder Versorgungsdienst) engagieren möchtest, kannst du dies z.B. über hokify anbieten. Wichtig dabei ist natürlich, dass du selbst gesund bist und keine Anzeichen eines grippalen Infekts hast. Ebenso solltest du dich auf eine Familie (ohne Familienmitglieder aus der Risikogruppe) beschränken, um die Anzahl der Kontakte so gering wie möglich zu halten.
Möchtest du anderen Schüler*innen online beim Lernen helfen? Über das soziale Bildungsnetzwerk talentity.me kannst du anderen Schüler*innen gemeinsames Lernen auf Augenhöhe ermöglichen und dabei selbst ganz viele wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft sammeln. Als talenteer leistest du einen wertvollen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt an deiner Schule!
Wenn du jüngere Kinder bei ihren Hausaufgaben unterstützen möchtest, kannst du dies über die Plattform Babysits anbieten. Hier findest du auch nützliche Tipps für die technische Umsetzung der Online-Betreuung!
Mindestens genauso wichtig ist es jetzt aber auch, dass Kinder die Zeit zuhause zum Spielen und Kreativ sein nützen können. Vielleicht möchtest du Eltern in diese Richtung unterstützen und bietest online Bastelideen, eine Vorlesestunde oder anderes an? Deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt!
Teile deine Talente!
Egal, ob du eine Sportskanone bist oder du dein Instrument liebst und diese Begeisterung anderen weitergeben möchtest – nutze die Gelegenheit jetzt, deine Interessen mit anderen zu teilen! Zahlreiche technische Tools machen es möglich (Facebook und Instagram Lives, Skype, Jitsi …)
Gib eine Online Yogastunde, leite eine Wohnzimmer-Turnstunde, oder gib kostenlosen Gitarrenunterricht für die Gemeinschaft! Die Menschen werden dir sehr dankbar sein und du lernst viel über dich selbst und wie du dein Herzensthema anderen gut vermitteln kannst!
Aber Achtung! Einige Anbieter eignen sich aus Datenschutz-Gründen besser als andere. Der mittlerweile sehr breit genutzte Videokonferenz-Anbieter Zoom ist aus diesen Gründen in Verruf geraten. Warum, wie du deine Daten besser schützen kannst und welche Alternativen es zu Zoom gibt, kannst du in diesem ausführlichen Artikel nachlesen.
Hast du noch andere Ideen, wie du diese Zeit gut für dich selbst und für dein Umfeld und die Gemeinschaft nutzen kannst? Schreib uns auf Instagram, wir freuen uns, von dir zu hören!
JUGEND:INFO NÖ
Kremsergasse 2
3100 St. Pölten
JUGEND:INFO NÖ SÜD
Singergasse 6-8
2700 Wiener Neustadt
T: +43 (0) 2742 245 65 (St.Pölten)
T: +43 (0) 650 49 58 999 (Wiener Neustadt)
info@jugendinfo-noe.at
www.jugendinfo-noe.at
Öffnungszeiten:
Info:Lokal St.Pölten
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
...und jederzeit nach Vereinbarung:
Telefon: +43 2742 245 65
Email: info@jugendinfo-noe.at
Info:Lokal Wiener Neustadt
Derzeit nur nach Vereinbarung:
Telefon: +43 650 49 58 999
Email: onur.yavuz@jugendinfo-noe.at